Flucht- und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen

Flucht- und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen aus Aachen

 

Ihr Flucht- und Rettungsplan

für nur 119 € pro Stück aus Aachen

Ihre Vorteile:

Fragen Sie hier Ihre Flucht- und Rettungspläne an

Schritt 1

Füllen Sie bitte das Anfrageformular aus.

Schritt 2

Sie erhalten ein Angebot mit der gleichzeitigen Bitte um Zusendung von Dokumenten.

Schritt 3

Wir erstellen Ihre Flucht- und Rettungspläne innerhalb von 5 Werktagen, ab Erhalt Ihrer Dokumente.

Schritt 4

Sie erhalten die Flucht- und Rettungspläne in digitaler Form.

Anfrageformular

    Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder sind noch nicht zu 100 Prozent überzeugt? Schauen Sie unten in die FAQ’s. Wenn Sie da nicht fündig werden, kontaktieren Sie uns bitte.

    Was ist ein Flucht- und Rettungsplan?

    Ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen dient der einfachen Darstellung von Flucht- und Rettungswegen, über die Evakuierung bis hin zu Brandbekämpfungseinrichtungen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden sowie in festgelegten baulichen Anlagen. Der Flucht- und Rettungsplan aus Aachen ist ein grundlegender Bestandteil der Sicherheitsausstattung einer baulichen Anlage und spielt eine wichtige Rolle für den Brandschutz.

    Der Flucht- und Rettungsplan aus Aachen soll Menschen helfen, sich selbst über die Fluchtwege in einer baulichen Anlage zu informieren und ergänzt das Sicherheitsleitsystem einer baulichen Anlage.

    Ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen soll bei einem Notfall, Unfall oder Brand den gekennzeichneten Weg zum nächstmöglichen Ausgang ins Freie oder zu einem sicheren Ort anzeigen und enthält zusätzlich Regeln für das Verhalten bei Unfällen und im Brandfall.

    Ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen ist ein aufs Wesentliche reduzierter Grundriss eines Geschosses oder Lageplan einer großflächigen Anlage.

    Wann ist ein Flucht- und Rettungsplan erforderlich ?

    Gemäß Arbeitsstättenverordnung ist ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen immer dann erforderlich, wenn dies „Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätten erforderlich machen“. Nach ASR A2.3, ist das insbesondere dann der Fall, wenn

    die Flucht- und Rettungswegführung unübersichtlich ist (z. B. über Zwischengeschosse, durch größere Räume etc.),
    sich im Gebäude viele ortsunkundige Personen bewegen,
    im Gebäude von einer erhöhten Gefährdung ausgegangen werden muss (z. B. brandgefährdete, explosionsgefährdete, giftstoffgefährdete Räume etc.) und
    von benachbarten Gebäuden eine besondere Gefährdung ausgeht.

    Die DGUV-Regel 100-001 „Grundsätze der Prävention“ macht weitere Angaben dazu, wann ein Flucht- und Rettungsplan erforderlich wird: Bei Unternehmen

    mit großer räumlicher Ausdehnung,
    mit weitläufigen Produktionsstätten,
    in denen sich Personen mit eingeschränkter Mobilität aufhalten.
    Außerdem nennt die DGUV-Regel 100-001 explizit Schulen und Kindergarteneinrichtungen, als Einrichtungen, in welchen ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen erforderlich ist.

    Wir unterstützen Sie bei der Erstellung und Aktualisierung von Flucht- und Rettungsplänen

    Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen innerhalb von 5 Werktagen da |

    Der Flucht- und Rettungsplan muss folgende grafische Darstellungen enthalten:

    • Gebäudegrundriss oder Teile davon,
    • Verlauf der Flucht- und Rettungswege,
    • Lage der Notausgänge,
    • Lage und Art der Notfall- und Rettungsausrüstung,
    • Lage der Brandbekämpfungseinrichtungen
    • Lage der festgelegten Sammelplätze,
    • Standort des Betrachters
    • Verhaltensregeln bei Unfällen und im Brandfall
    • Legende über die angewendeten Sicherheitszeichen, graphischen Symbole und Farbcodes
    • je nach Nutzern auch in der Landessprache der Nutzer
    • Farblich 

    Wer ist für einen Flucht- und Rettungsplan verantwortlich?

    Die Verpflichtung für einen Betreiber zur Aufstellung von Flucht- und Ret­tungsplänen in seinem Betrieb ergibt sich aus § 55 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder Sonderbauordnungen.

    wenn die Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern, muss ein Flucht und Rettungsplan vorhanden sein Flucht- und Rettungspläne müssen stets auf dem aktuellsten Stand gehalten werden.

        Ein Flucht- und Rettungsplan ist erforderlich:

    • bei unübersichtlicher Flucht- und Rettungswegführung (z.B. über Zwischengeschosse, durch größere Räume, gewinkelte oder von den normalen Verkehrswegen abweichende Wegführung),
    • bei einem hohen Anteil an ortsunkundigen Personen (z.B. bei Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr),
    • in Bereichen mit einer erhöhten Gefährdung, wenn sich aus benachbarten Arbeitsstätten Gefährdungsmöglichkeiten ergeben (z.B. durch explosions- bzw. brandgefährdete Anlagen oder Stofffreisetzung).

     

    Rechtliche Grundlagen

    Laut Arbeitsstättenverordnung §4 muss jeder Arbeitgeber einen Fluchtplan/ Rettungsplan aufstellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern.

    Ein Flucht- und Rettungsplan ist an geeigneten Stellen in der Arbeitsstätte auszulegen bzw. auszuhängen.
    Gesetz-Waage

    Ergänzend zur Arbeitsstättenverordnung beschreiben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.3) und die DIN ISO 23601 die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne.

    Seit Ende 2010 erfolgt die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gemäß den Anforderungen der DIN ISO 23601, welche die DIN 4844-3:2003-09 ersetzt.

    Durch die internationale Standardisierung der Sicherheitszeichen sowie den Verbots-, Warn-, Rettungs- und Brandschutzzeichen, soll eine verständliche Darstellung von Flucht- und Rettungswegen gewährleistet werden.

    Das Team der Unternehmensberatung Stoll

    Brandschutz, Brandschutzbeauftragter, BSB, Christian Stoll, Ihr externer Brandschutzbeauftragter

    Christian Stoll

    Brandschutzbeauftragter

    Christian Stoll ist gelernter IT-Systemkaufmann und Brandschutzbeauftragter bei der Unternehmensberatung Stoll. Als Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Sehnde verfügt Christian über praktische Erfahrungen und ist sehr gut darin, den Brandschutz in Unternehmen sicher zu stellen, er kennt sich sehr gut mit rechtlichen Vorgaben aus. Weiterhin hat er die Befähigung zum Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen.

    Matthias Stoll Fachkraft für Arbeitssicherheit, Datenschutzbeauftragter Inhaber

    Matthias Stoll

    Inhaber

    Matthias Stoll ist Berater, Auditor, Dipl.-Ing (FH) für Elektrotechnik im Fachbereich Informationstechnik, Sicherheitsingenieur (Fachkraft für Arbeitssicherheit), und Datenschutzbeauftragter und verfügt über eine hohe Kompetenz in den Bereichen Qualitätsmanagementthemen, ISO 9001-Zertifizierung, Umweltmanagement, ISO 27001, Datenschutz, CSR und Nachhaltigkeit, sowie Organisationsentwicklung. Er hat großen Spass daran zu sehen, wie sich seine Kunden von Jahr zu Jahr steigern.

    Gerrit Muuss Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Gerrit Muuß

    Fachkraft für Arbeitssicherheit

    Gerrit Muuß ist technischer Ausbilder und KFZ-Meister. Er hat viel Erfahrung und Spaß bei der Unterweisung von Mitarbeiter.

    Organisationsentwicklung - Unternehmenskultur - Motivation - Werte - Unternehmensberatung Stoll - ISO 9001 Zertifizierung QM-Beratung - QM-System Qualitätsmanagementsystem- Audit - Zertifizierung - Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit – Sifa – Fasi – Datenschutz - externer Datenschutzbeauftragter - DSGVO
    Organisationsentwicklung - Unternehmenskultur - Motivation - Werte - Unternehmensberatung Stoll - ISO 9001 Zertifizierung QM-Beratung - QM-System Qualitätsmanagementsystem- Audit - Zertifizierung - Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit – Sifa – Fasi – Datenschutz - externer Datenschutzbeauft
    Organisationsentwicklung - Unternehmenskultur - Motivation - Werte - Unternehmensberatung Stoll - ISO 9001 Zertifizierung QM-Beratung - QM-System Qualitätsmanagementsystem- Audit - Zertifizierung - Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit – Sifa – Fasi – Datenschutz - externer Datenschutzbeauftragter - DSGVO
    Organisationsentwicklung - Unternehmenskultur - Motivation - Werte - Unternehmensberatung Stoll - ISO 9001 Zertifizierung QM-Beratung - QM-System Qualitätsmanagementsystem- Audit - Zertifizierung - Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit – Sifa – Fasi – Datenschutz - externer Datenschutzbeauft
    Organisationsentwicklung - Unternehmenskultur - Motivation - Werte - Unternehmensberatung Stoll - ISO 9001 Zertifizierung QM-Beratung - QM-System Qualitätsmanagementsystem- Audit - Zertifizierung - Arbeitsschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit – Sifa – Fasi – Datenschutz - externer Datenschutzbeauftragter - DSGVO

    Flucht- und Rettungsplan aus Aachen:

    Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen, um im Notfall schnell und sicher handeln zu können. Er gibt klare Anweisungen, was im Falle einer Evakuierung zu tun ist und wo man sich in Sicherheit bringen kann. Ein solcher Plan kann Leben retten und Sachschäden minimieren.

    Flucht- und Rettungsplan aus Aachen:

    In öffentlichen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern oder Bürogebäuden, ist ein Flucht- und Rettungsplan sogar gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch in privaten Haushalten kann es sinnvoll sein, ein Flucht- und Rettungsplan zu haben, um im Ernstfall gezielt und schnell handeln zu können.

    Flucht- und Rettungsplan aus Aachen:

    Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen er umfasst verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel den Notausgang, den Sammelpunkt und die Alarmierung. Dabei müssen auch spezielle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen berücksichtigt werden.

    Flucht- und Rettungsplan aus Aachen:

    Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen ist ebenso wichtig wie die Erstellung des Flucht- und Rettungsplan. Dadurch können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden, um im Notfall eine effektive und sichere Evakuierung zu gewährleisten.

    Fakten über Flucht- und Rettungspläne:

    • Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen sind wichtig für die Sicherheit von Menschen und Gebäuden. Sie können Leben retten und Sachschäden minimieren.
    • Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Flucht- und Rettungsplans ist ebenso wichtig wie dessen Erstellung. Dadurch können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden, um im Notfall eine effektive und sichere Evakuierung zu gewährleisten.
    • Durch die Erstellung eines Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzliche Anforderungen erfüllen und sich vor möglichen Haftungsrisiken schützen.
    • Ein Flucht- und Rettungsplan aus Aachen ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Gesundheits- und Sicherheitsmanagements.
    • Flucht- und Rettungspläne sollten regelmäßig den Mitarbeitern vorgestellt werden, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.
    • Flucht- und Rettungspläne sind Teil eines umfassenden Notfallmanagementsystems, das auch die Vorbereitung auf andere Notfallsituationen wie Feuer, Hochwasser oder Stromausfälle beinhaltet.
    • Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen sind in vielen öffentlichen Einrichtungen gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören Schulen, Krankenhäuser, öffentliche Gebäude, Einkaufszentren und viele andere.
    • Flucht- und Rettungsplan umfasst verschiedene Aspekte wie den Notausgang, den Sammelpunkt und die Alarmierung. Dabei müssen auch spezielle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen berücksichtigt werden.
    • Was ist ein Flucht- und Rettungsplan?

      Ein Flucht- und Rettungsplan ist ein Dokument, das Anweisungen für den Fall einer Evakuierung oder eines anderen Notfalls enthält. Er umfasst Aspekte wie den Notausgang, den Sammelpunkt und die Alarmierung und ist darauf ausgelegt, Leben zu retten und Sachschäden zu minimieren.

    • Wo werden Flucht- und Rettungspläne benötigt?

       Flucht- und Rettungspläne sind in vielen öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern, Einkaufszentren und öffentlichen Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben. Auch in privaten Haushalten oder Unternehmen können sie sinnvoll sein, um im Ernstfall gezielt und schnell handeln zu können.

    • Wer ist für die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans verantwortlich?

      Der Eigentümer oder Betreiber des Gebäudes ist für die Erstellung eines Flucht- und Rettungsplans verantwortlich. Oftmals wird ein professioneller Dienstleister hinzugezogen, um einen individuellen Plan zu erstellen, der auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten ist.

    • Wie oft sollte ein Flucht- und Rettungsplan aktualisiert werden?

       Ein Flucht- und Rettungsplan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Eine Überprüfung sollte mindestens einmal im Jahr erfolgen oder bei Änderungen in der Gebäudestruktur oder der Nutzung.

    • Wie wird ein Flucht- und Rettungsplan umgesetzt?

      Ein Flucht- und Rettungsplan wird durch regelmäßige Schulungen und Übungen umgesetzt. Dabei werden die Mitarbeiter oder Bewohner des Gebäudes in den Plan eingewiesen und erfahren, wie sie im Ernstfall schnell und sicher handeln können.

    • Was sind die Vorteile eines Flucht- und Rettungsplans?

       Ein Flucht- und Rettungsplan kann Leben retten und Sachschäden minimieren. Er gibt klare Anweisungen, was im Falle einer Evakuierung zu tun ist und wo man sich in Sicherheit bringen kann. Außerdem kann er dazu beitragen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren.

    • Was sind die wichtigsten Elemente eines Flucht- und Rettungsplans?

      Ein Flucht- und Rettungsplan sollte mindestens den Notausgang, den Sammelpunkt und die Alarmierung umfassen. Auch spezielle Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen müssen berücksichtigt werden.

    • Wie kann man sicherstellen, dass alle Personen im Gebäude den Flucht- und Rettungsplan verstehen und befolgen?

       Eine regelmäßige Schulung und Übung der Personen im Gebäude ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle den Flucht- und Rettungsplan verstehen und im Notfall schnell und sicher handeln können. Dabei sollten auch spezielle Bedürfnisse von Personen mit Behinderungen oder anderen Einschränkungen berücksichtigt werden.

    • Kann ein Flucht- und Rettungsplan auch digital erstellt und verwaltet werden?

      Ja, es gibt verschiedene Softwarelösungen, mit denen Flucht- und Rettungspläne erstellt und verwaltet werden können. Diese bieten den Vorteil, dass der Plan immer auf dem neuesten Stand ist und bei Bedarf schnell aktualisiert werden kann.

    • Was sind die möglichen Konsequenzen, wenn man keinen Flucht- und Rettungsplan hat?

      Wenn man keinen Flucht- und Rettungsplan hat, kann dies im Ernstfall zu gefährlichen Situationen führen und möglicherweise Leben kosten. Außerdem können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzliche Anforderungen nicht erfüllen und Haftungsrisiken ausgesetzt sein.

    Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Der Flucht- und Rettungsplan muss folgende grafische Darstellungen enthalten:
    Gebäudegrundriss oder Teile davon.
    Verlauf der Flucht- und Rettungswege.
    Lage der Erste-Hilfe-Einrichtungen.
    Lage der Brandschutzeinrichtungen (z.B. Feuerlöscher)
    Lage der Sammelstellen.
    Standort des Betrachters.

    Hier Informieren

     Nach § 4 Absatz 4 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hat der Arbeitgeber einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen, wenn Lage, Ausdehnung und Art der Benutzung der Arbeitsstätte dies erfordern.

    Hier Informieren

    Flucht und Rettungspläne sind in regelmäßigen Zeitabständen, mind. alle 2 Jahre, nach DIN ISO 23601 zu prüfen, um zu gewährleisten, dass sie gut lesbar, verständlich und aktuell sind.

    Flucht- und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen

    Die Werte und Richtlinien für Fluchtwege, Rettungswege und Notausgänge werden meist bei Begehungen des Gebäudes von der Baubehörde, Gewerbeaufsicht, Brandschutzbeauftragten oder Feuerwehr vorgeschrieben und überprüft

    Hier Informieren

    Die gesetzliche Verpflichtung für einen Flucht- und Rettungsplan entspringt der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Unter § 4 Abs. 4 heißt es: „Der Arbeitgeber hat einen Flucht- und Rettungsplan aufzustell

    Hier Informieren

    Ein Flucht- und Rettungsplan dient der Darstellung von Flucht- und Rettungswegen in öffentlichen oder gewerblichen Gebäuden. Er soll den Weg zum nächstmöglichen Ausgang ins Freie bzw. zu einem sicheren Ort anzeigen.

    Hier Informieren

    Über diese Adresse erhalten Sie Ihre Rechnungen. Eine Zusendung von Rechnungen in Briefform bieten wir nicht an.

    Das Widerrufsrecht erlischt mit der Übersendung der Dokumente.

    Wir bieten alle Tätigkeiten an, die zu den Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten zählen. Dazu gehören Begehungen, Unterweisungen, Beratung des Unternehmers zum Thema Brandschutz, Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen im Themenfeld Brandschutz, Unterweisung Ihrer Mitarbeiter und alle sonstigen Fragen zum Brandschutz an, die online möglich sind. Eine abschließende Auflistung finden Sie …

    Der Support erfolgt in Form von Videokonferenzsystemen, Telefonaten oder E-Mails. Dabei verwenden wir Microsoft Teams als Videokonferenzsystem. Sie benötigen dazu keinen Account. Über einen Link können Sie entweder über den Microsoft Edge-Browser oder die Microsoft Teams App teilnehmen. Sie benötigen dazu einen PC mit Headset oder ein mobile Engerät, wie einen Laptop, Tablet oder Smartphone. Zudem schenken wir Ihnen jeden Monat 15 Minuten kostenlosen Support.

    Sie können uns zu unseren Geschäftszeiten Montag bis Donnerstag von 8 – 18  und Freitag von 8 Uhr – 14 Uhr telefonisch erreichen. Alle nicht angenommenen Anrufe werden als E-Mail weitergeleitet. So entgeht uns kein Anruf. Weiterhin können Sie uns natürlich auch eine E-Mail an info@unternehmensberatung-stoll.de senden.

    Die Unternehmensberatung Stoll hat sich als Ziel gesetzt alle Anfragen möglich sofort zu beantworten. Aufgrund des Arbeitsaufkommens sind Antworten am nächsten Werktag möglich.

    Die Unternehmensberatung Stoll verwendet standardmäßig DSGVO-konforme, lizenzierte Softwaretools, z.B. Microsoft Office 365 Business mit dem Videokonferenzsystem Microsoft Teams, die von Ihren Computern und mobilen Endgeräten, wie Laptops, Tablets und Smartphone kostenlos verwendet werden können.

    Weitere Kommunikationstools sind Telefon, Smartphone, E-Mail und eine Cloud, die bei einem nach ISO 27001 zertifizierten Anbieter mit Serverstandort in Deutschland gehostet wird.

    Sie erhalten bei Vertragsabschluss einen Zugang zu einer ISO 27001-zertifizierten Cloud mit Serverstandort in Deutschland.  Hierüber ist ein Austausch von Daten möglich.

    Die Rechnung wird am Monatsende gestellt. Hier werden die Kosten für die Beauftragung, sowie weitere, von Ihnen in Anspruch genommene, Leistungen abgerechnet. Die Aufnahme der von uns investierten Zeiten und die Abrechnung erfolgt, gesteuert über unser Warenwirtschaftssystem, mindestens minutengenau. Die Rechnung wird ausschließlich per Mail an die von Ihnen angegebene Mailadresse versendet.

    Es sind neben der monatlichen Zahlungsweise auch Quartalzahlungen, halbjährliche und ganzjährige Zahlungen möglich. Wir freuen uns sehr darüber, wenn Sie längerfristig mit uns zusammenarbeiten möchten. Schreiben Sie uns an.

    Schreiben Sie eine kurze Mail an info@unternehmensberatung-stoll.de mit folgenden Informationen: Kundennummer, Kündigungsdatum und auch gern den Kündigungsgrund. Die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage.

    Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen

    Hier bestellen

    Erstellung durch Ihren Brandschutzbeauftragten

    Ein Flucht- und Rettungsplan ist erforderlich:

    • bei unübersichtlicher Flucht- und Rettungswegführung (z.B. über Zwischengeschosse, durch größere Räume, gewinkelte oder von den normalen Verkehrswegen abweichende Wegführung),
    • bei einem hohen Anteil an ortsunkundigen Personen (z.B. bei Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr),
    • in Bereichen mit einer erhöhten Gefährdung, wenn sich aus benachbarten Arbeitsstätten Gefährdungsmöglichkeiten ergeben (z.B. durch explosions- bzw. brandgefährdete Anlagen oder Stofffreisetzung).

    Flucht und Rettungsplan schnell und günstig ab 119 € online bestellen

    Hier bestellen

    Erstellung durch Ihren Brandschutzbeauftragten